GUIDE

Erfolg im Ersatzteilgeschäft: Die entscheidenden KPIs im Überblick

Erfahren Sie, wie entscheidende KPIs im Ersatzteilgeschäft Umsatz, Rentabilität und Effizienz steigern können und entdecken Sie die Vorteile datengetriebener Entscheidungen.  Laden Sie unser Leitfaden herunter, um Ihre Aftermarket-KPIs erfolgreich zu verwalten.

Das Wichtigste in Kürze

💡Das Tracking der richtigen Service-KPIs ist entscheidend, um Umsatz, Rentabilität, betriebliche Effizienz und Kundenzufriedenheit im Ersatzteilgeschäft zu optimieren. Effizienz und Kundenzufriedenheit sind im Ersatzteilgeschäft von entscheidender Bedeutung.

💡Datengestützte Entscheidungen, die durch Marktforschung und Preisinformationen untermauert werden, ermöglichen fundierte Preisanpassungen und effektive Preisstrategien.

💡Die Überwachung von KPIs zur betrieblichen Effizienz, wie beispielsweise Lagerumschlag, Vorlaufzeit und pünktliche Lieferung, trägt zur Rationalisierung von Prozessen und zur Verbesserung des Kundenerlebnisses bei.

💡Der Einsatz von Tools wie MARKT-PILOT kann die Verfolgung von KPIs verbessern und durch marktbasierte Preisoptimierung und verbesserte Transparenz ein nachhaltiges Geschäftswachstum unterstützen.

KPIS IM SERVICEGESCHÄFT

Warum KPIs wichtig sind

Das Servicegeschäft, oft auch als Aftermarket, After Sales oder Ersatzteilgeschäft bezeichnet, umfasst alle Dienstleistungen, die Kunden nach ihrem Erstkauf angeboten werden. Dazu gehören Wartung, Reparaturen, Ersatzteilversorgung und andere Mehrwertdienste, die den Lebenszyklus eines Produkts verlängern.

Das Ersatzteilgeschäft im Maschinenbau erlebt ein beeindruckendes Wachstum. So wurde beispielsweise im Jahr 2022 der globale Markt für Ersatzteile von Baugeräten auf über 25 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird dieser Markt von 2023 bis 2032 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4 % weiter expandieren. 

Ebenso verzeichnet der Markt für landwirtschaftliche Maschinen ein starkes Wachstum. Experten prognostizieren einen Anstieg von 193,46 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf beeindruckende 344,77 Milliarden US-Dollar bis 2032, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,5 % entspricht. 

Um in diesen dynamischen Märkten konkurrenzfähig zu bleiben, ist es für Pricing- und After-Sales-Manager entscheidend, die relevanten KPIs im Blick zu behalten.

Laptop mit einem Statistik-Dashboard auf dem Bildschirm

Das Tracking von KPIs im Aftermarket und im Pricing ermöglicht es Unternehmen, die Wirksamkeit ihrer Preisstrategien zu messen, Verbesserungspotenziale zu erkennen und sicherzustellen, dass ihre Services mit den übergeordneten Unternehmenszielen im Einklang stehen. Es unterstützt fundierte Entscheidungen, indem es Leistungskennzahlen mit Unternehmens- und Preiszielen verknüpft. So werden Prozessoptimierung und ein proaktiver Umgang mit Markttrends ermöglicht.

Ohne angemessene Überwachung sehen sich Unternehmen folgenden Problemen gegenüber:

➡️ Entgangene Umsatzchancen aufgrund ineffektiver Preisstrategien, was die Notwendigkeit einer effizienten Preisgestaltung zur Optimierung von Umsatz und Gewinnmargen unterstreicht

➡️ Lagerengpässe oder Überbestände, die zu höheren Kosten führen

➡️ Lieferverzögerungen und schlechte Kundenerfahrung

➡️ Reaktive statt proaktive Entscheidungsfindung

KPIs: Wachstum und Profit

After-Sales-Umsatz als % des Gesamtumsatzes

Ein starkes Servicegeschäft sollte einen bedeutenden Anteil am Gesamtumsatz beitragen. Branchenführer erzielen bis zu 30 % ihres Umsatzes durch Services. Die Nachverfolgung des Service- und Ersatzteilumsatzes hilft zudem, den eigenen Marktanteil einzuschätzen, da er als wichtiger Indikator für die Wettbewerbsposition eines Unternehmens gilt. Ein Rückgang des After-Sales-Umsatzes kann auf sinkende Verkaufszahlen hindeuten, mit potenziellen Auswirkungen auf die gesamte Unternehmensleistung.

📟 Form: (After-Sales-Umsatz / Gesamtumsatz) x 100  

Vertragsverlängerungsrate

Eine hohe Verlängerungsrate deutet auf hohe Kundenzufriedenheit und potenzielle wiederkehrende Einnahmen hin. Ein besseres Verständnis der Zielgruppe und eine gezieltere Ansprache der Bedürfnisse potenzieller Kunden können die Vertragsverlängerungsraten weiter verbessern. Dies kann erreicht werden, indem sichergestellt wird, dass Angebote und Preise mit dem übereinstimmen, was bestehenden und potenziellen Kunden am wichtigsten ist.                                                                                                                                                        

📝Formel: (Anzahl verlängerter Verträge / Anzahl aller Verträge fällig zur Verlängerung) x 100  

Margen-Verhältnis aus After-Sales zu Verkauf von Neumaschinen

Dieser KPI hebt die Rentabilität von Ersatzteilen und Serviceangeboten im Vergleich zum Verkauf von Neumaschinen hervor. Die Analyse dieses Verhältnisses liefert wertvolle Einblicke in die Profitabilität eines Unternehmens und unterstützt die Entwicklung einer passenden Preisstrategie.

Ein Verständnis der Margenquoten hilft zudem, optimale Preise für After-Sales-Produkte und -Services zu bestimmen und sicherzustellen, dass Preisentscheidungen sowohl der Gewinnmaximierung als auch den strategischen Unternehmenszielen dienen. Ein höheres Verhältnis zeigt, dass Services und Ersatzteile ein wesentlicher Gewinntreiber sind.

KPIs: Operative Effizienz 

KPIs zur operativen Effizienz sind entscheidend, um die Leistung im Servicegeschäft zu bewerten und zu optimieren. Diese Leistungskennzahlen liefern konkrete Erkenntnisse darüber, wie effektiv ein Unternehmen seine Ressourcen, Prozesse und Kundeninteraktionen steuert. Dies hat direkten Einfluss auf den Gewinn, das Absatzvolumen und die gesamte Unternehmensleistung.

Mithilfe der genauen Überwachung dieser KPIs zur betrieblichen Effizienz können Unternehmen Trends erkennen, Prozesse optimieren und datengestützte Entscheidungen treffen. Dadurch steigern sie ihre Rentabilität, fördern nachhaltiges Wachstum und stärken ihre Position auf dem Markt

Lagerumschlagshäufigkeit 

Dieser KPI misst, wie oft das Lager innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft und wieder aufgefüllt wird. Eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit weist auf ein effizientes Bestandsmanagement, geringere Lagerhaltungskosten und die Fähigkeit hin, sich schnell an die Marktnachfrage anzupassen.

Durch die Optimierung dieser Kennzahl können Unternehmen ihr Umsatzvolumen steigern, Überbestände reduzieren und Preisstrategien umsetzen, die gut auf die Markttrends abgestimmt sind. 

 

📦 Formel: Jahresumsatz / Durchschnittlicher Lagerbestand  

Pünktlichkeitsrate (On-Time Delivery - OTD)

Im Servicegeschäft ist das Einhalten zugesagter Liefertermine entscheidend. Pünktliche Lieferungen tragen nicht nur zur Kundenzufriedenheit bei, sondern stärken auch den Ruf und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Verzögerungen können hingegen zu Umsatzverlusten, höheren Kosten und geschädigten Kundenbeziehungen führen. Daher sollte die Überwachung und Verbesserung der Liefertermintreue für Aftermarket-Manager höchste Priorität haben. Zu den entscheidenden Strategien, um Lieferzusagen zuverlässig einzuhalten, zählen eine effiziente Logistik, präzise Bedarfsprognosen und enge Lieferantenbeziehungen.                                                                                

🚚 Formel: (Anzahl pünktlicher Lieferungen / Anzahl aller Lieferungen) x 100  

Durchlaufzeiten der Produktion (LT)

Effiziente Produktionszeiten gewährleisten pünktliche Lieferungen und minimieren Ausfallzeiten für Kunden. Das Verständnis der nachgefragten Menge ermöglicht es Unternehmen, den Bedarf besser vorherzusagen, Produktionspläne zu optimieren und Lieferzeiten zu verkürzen. Im Kern beschreibt die Lead Time (LT) den Zeitraum zwischen Auftragseingang und der Auslieferung an den Kunden.



⏱️Formel Bestellvorlaufzeit: Lieferdatum - Bestelldatum   

⏱️Formel  Fertigungsdurchlaufzeit: Vorbereitungszeit + Bearbeitungszeit + Nachbearbeitungszeit   

Ausfallzeit zu Betriebszeit

Sie misst die Effektivität von Maschinen sowie die Effizienz der Wartung. Präventive Wartung verringert Ausfallzeiten und verbessert den Betrieb. Dieser KPI ist entscheidend, um zu verstehen, wie gut Maschinen genutzt und gewartet werden, da er direkten Einfluss auf die Produktionskapazität und die Betriebskosten hat. Durch die Minimierung unerwarteter Ausfälle und eine rechtzeitige Wartungsplanung können Unternehmen die Gesamtanlageneffektivität (OEE) steigern, Reparaturkosten senken und die Betriebszeit erhöhen. Das führt wiederum zu höheren Margen und einer stärkeren Kundenbindung.

Die Erfassung der Ausfallzeiten im Verhältnis zur Betriebszeit hilft zudem dabei, Muster oder wiederkehrende Probleme zu erkennen. So lassen sich gezielte Verbesserungen umsetzen und fundierte Entscheidungen treffen, um Wartungspläne und den Ressourceneinsatz zu optimieren. 

🆙 Formel: Ausfallzeit / Gesamte Betriebszeit  

Erstausbeute (First Pass Yield - FPY)

Bewertet die Produktionseffizienz und die Qualitätskontrolle. Ein hoher FPY-Wert bedeutet weniger Fehler und Nacharbeit. Dieser KPI ist entscheidend, um die Produktqualität zu sichern und Kosten durch fehlerhafte Teile oder Nachbearbeitung zu reduzieren.

Durch die Steigerung des First Pass Yields können Unternehmen ihre operative Effizienz steigern, den Ausschuss minimieren und durch zuverlässige Produktlieferungen die Kundenbindung stärken. Die kontinuierliche Überwachung des FPY hilft zudem, Prozessverbesserungen und Schulungsbedarfe in den Produktionsteams zu erkennen und trägt so zu nachhaltigem Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei.

👌Formel: Anzahl fehlerfreie Teile im ersten Produktionsdurchgang / Gesamtanzahl produzierter Teile  
Maschine bei der Arbeit, die Teile herstellt
price intelligence whitepaper mockup
WHITEPAPER

Vorteile von Price Intelligence Software im Maschinenbau

Price Intelligence verschafft Maschinenherstellern strategische Einblicke, um die Pricing-Strategien und KPIs für Ersatzteile zu optimieren. Unser Whitepaper Price Intelligence im Maschinenbau vermittelt das notwendige Wissen und die Tools, um die Wettbewerbsfähigkeit im Ersatzteilgeschäft zu steigern.

KPIs: Kundenzufriedenheit und Marktpositionierung   

First-Time Fix Rate (FTFR)

Dieser KPI misst den Prozentsatz der Serviceanfragen, die bereits beim ersten Besuch erfolgreich gelöst werden. Eine hohe First-Time-Fix-Rate zeigt effiziente Abläufe und gut geschulte Serviceteams. Die Verbesserung dieses Werts reduziert wiederholte Einsätze, senkt Betriebskosten und steigert die Kundenzufriedenheit – alles Faktoren, die direkt zu höheren Gewinnen und nachhaltigem Unternehmenswachstum beitragen.

🛠️ Formel: (Anzahl gelöster Probleme nach erstem Besuch / Gesamtanzahl der Serviceanfragen) x 100    

Mean Time To Repair (MTTR)

Misst die durchschnittliche Zeit, die für die Durchführung einer Reparatur benötigt wird. Eine geringe MTTR zeigt effiziente Abläufe und schnelles Handeln. Durch die Reduzierung der MTTR sinken Ausfallzeiten, was die Kundenerfahrung verbessert. Zudem können mehr Serviceeinsätze in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt werden – das steigert Umsatzpotenzial, Ressourceneffizienz und die Wettbewerbsfähigkeit.

 Formel: Gesamte Reparaturzeit / Anzahl der Reparaturen  

Customer Service Levels

Es werden die Reaktionsgeschwindigkeit, die Lösungszeit und die allgemeine Servicequalität gemessen – allesamt entscheidende Faktoren für die Kundenbindung. Die Überwachung dieser Kennzahlen hilft dabei, Engpässe in der Servicebereitstellung und Verbesserungsfelder zu erkennen, sodass Kunden rechtzeitig und effektiv unterstützt werden können.

Eine hohe Servicequalität trägt direkt zu höherer Kundenzufriedenheit, Loyalität und wiederkehrendem Geschäft bei und ist somit ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg im Ersatzteilgeschäft. Regelmäßige Feedback-Mechanismen und Schulungsprogramme können die Reaktionsfähigkeit des Services und die Lösungszeiten zusätzlich verbessern und so einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess sowie Wettbewerbsvorteile fördern.

 

Auftragstransparenz

Die Bereitstellung von Echtzeit-Updates zum Auftragsstatus und zu den Preisen schafft Transparenz und stärkt das Vertrauen der Kunden. Das ist ein entscheidender Faktor für Folgeaufträge. Eine transparente Kommunikation über Preisänderungen und Verfügbarkeiten hilft dabei, Kundenerwartungen gezielt zu steuern, Streitfälle zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Zudem können Kunden fundierte Kaufentscheidungen treffen, was ihre Loyalität und die Customer Experience verbessert. Durch den Einsatz von Technologie zur Automatisierung und Personalisierung von Updates können Unternehmen eine konsistente Kommunikation sicherstellen und so das Vertrauen und die Kundenbindung weiter ausbauen.

KPIs: Pricing und Market Intelligence 

Gewinnmargen

Die Überwachung der Brutto- und Nettomargen stellt sicher, dass Preisstrategien nachhaltig bleiben. Diese Margen sind zentrale Pricing-KPIs, die Einblicke in die Profitabilität geben, indem sie den Umsatz den Kosten der verkauften Waren sowie weiteren Aufwendungen gegenüberstellen.

Gesunde Margen ermöglichen es Unternehmen, in Wachstum zu investieren und Marktschwankungen besser zu überstehen. Die Analyse der Bruttomarge hilft dabei, Potenziale zur Optimierung der Produkt- und variablen Kosten zu erkennen. Die Nettomarge zeigt die Gesamteffizienz des Unternehmens, einschließlich des Fixkostenmanagements.

💲Formel Bruttomarge: [(Verkaufspreis – Einkaufspreis) / Verkaufspreis] × 100  

Preiselastizität

Die Preiselastizität ist ein zentraler Pricing-KPI und misst, wie sensibel Kunden auf Preisänderungen reagieren. Produkte mit hoher Elastizität zeigen starke Nachfrageschwankungen bei Preisänderungen, während Produkte mit niedriger Elastizität eine relativ stabile Nachfrage behalten – selbst bei Preisschwankungen.

Das Verständnis der Preiselastizität ist entscheidend, um Preisstrategien zu optimieren. Durch ihre Analyse können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, die wettbewerbsfähige Preise mit Umsatzmaximierung in Einklang bringen – mit positivem Effekt auf Absatzvolumen und Profitabilität.

⚖️ Formel: % Änderung der nachgefragten Menge / % Änderung des Preises 

Kundenakquisitionskosten (Customer Acquisition Cost - CAC)

Ein niedriger CAC bei gleichzeitiger Wahrung der Preisstabilität ist entscheidend für nachhaltiges Wachstum. Der CAC misst die Kosten, die anfallen, um einen neuen Kunden zu gewinnen, einschließlich der Ausgaben für Marketing und Vertrieb.

Ein gut gesteuerter CAC ermöglicht es, hochwertige Kunden effizienter zu akquirieren, ohne den wahrgenommenen Wert von Produkten oder Dienstleistungen zu gefährden. Die kontinuierliche Analyse von Kampagnendaten und Markttrends in Kombination mit Kundenfeedback und Wettbewerbsinformationen hilft bei der Optimierung der Zielgruppenansprache, senkt die Akquisekosten und unterstützt gleichzeitig die Preisstrategie.

🤝 Formel: Gesamtausgaben für Marketing und Vertrieb / Anzahl Neukunden    

Customer Lifetime Value (CLV)

Der CLV (Customer Lifetime Value) beschreibt den gesamten Umsatz, den ein Unternehmen von einem einzelnen Kundenkonto über die gesamte Dauer der Geschäftsbeziehung erwarten kann. Das Verständnis des CLV ermöglicht es, Marketing- und Preisstrategien auf die Maximierung des langfristigen Kundenwerts auszurichten, anstatt nur auf kurzfristige Verkäufe zu fokussieren. Dadurch werden Investitionen in Kundenloyalität, Bindungsprogramme und personalisierte Angebote gefördert, die zu nachhaltigem Umsatzwachstum und verbesserten Margen beitragen.

In Kombination mit der Customer Acquisition Cost (CAC) zeigt der CLV, wie effizient Akquise- und Bindungsmaßnahmen sind. So können Ressourcen gezielt eingesetzt werden, um nachhaltiges Wachstum sicherzustellen.

💰 Formel: Durchschnittlicher Umsatz pro Kunde x Kundenbindungszeitraum    
ultimate guide mockup glossary
WHITEPAPER

Nutzen Sie Ihre Daten für marktorientiertes Pricing

Marktinformationen sind die Grundlage für ein erfolgreiches Ersatzteilgeschäft. In unserem Whitepaper Ultimativer Leitfaden für marktorientiertes Ersatzteil-Pricing stellen wir Ihnen das wichtige Wissen und die Tools zur Implementierung der Preisstrategie zur Verfügung.

Wie MARKT-PILOT diese KPIs unterstützt

MARKT-PILOT
ermöglicht Unternehmen den Zugang zu Echtzeit-Markteinblicken, intelligenter Wettbewerbsanalyse und automatisierter Datenverarbeitung, um Effizienz zu maximieren und Rentabilität im Servicegeschäft nachhaltig zu steigern.

By utilizing insights from industry experts, MARKT-PILOT enables businesses to develop effective strategies that improve financial performance, including better evaluation of ROI and other key success metrics

Marktorientierte Preisoptimierung

  • Unterstützte KPIs:Gewinnmargen, Preiselastizität, After-Sales-Umsatz 
  • Analyse globaler Marktdaten, um sicherzustellen, dass die Preisgestaltung der Nachfrage entspricht und die Rentabilität maximiert wird. 

Kundenzufriedenheit & Serviceoptimierung

  • Unterstützte KPIs: Auftragstransparenz 
  • Verbesserung der Transparenz bei Preisen und Verfügbarkeit, um sicherzustellen, dass Kunden die richtigen Teile zur richtigen Zeit erhalten.

Rentabilitäts- und Wachstumskennzahlen

  • Unterstützte KPIs: Margen-Verhältnis aus After-Sales zu Neuverkäufen, CLV 
  • Fördert strategische Entscheidungen, indem Umsatzpotenziale im Servicegeschäft gezielt identifiziert und erschlossen werden.
Infographic KPI-Support

Marktdaten sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Preisstrategie für Ersatzteile.

Icon Einfache Implementierung

Einfache Implementierung

In weniger als 30 Minuten einsatzbereit. Für die Nutzung des PRICE-RADARs bedarf es keiner Integration oder Trainings. 

Icon Validierte Ergebnisse

Validierte Ergebnisse

MARKT-PILOT übernimmt die Marktpreisrecherche für Ersatzteile und liefert validierte Ergebnisse durch einen 1:1 Vergleich.

Icon Durchsuchte Anbieter

+24.500 Datenquellen

Zugriff auf validierte Datenpunkte aus verschiedenen Online- und Offline-Quellen für unvergleichliche Datengenauigkeit

 

 

Kundenerfolgsgeschichte: Kardex steigert Kundenzufriedenheit mit intelligenter Preisstrategie

 

DIE HERAUSFORDERUNG

Optimale Preise zu erzielen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten, ist eine extreme Herausforderung für Maschinenbauunternehmen. Das war auch bei Kardex Mlog der Fall.

Bisher konnte die Preisdifferenzierung nur nach Produktgruppen definiert werden und war daher mit einem hohen Aufwand verbunden. Außerdem fanden Preisanpassungen nur einmal im Jahr statt.

Da die Kunden sich jederzeit auf dem Markt über Preise, Lieferzeiten und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen informieren können, stand Kardex Mlog vor einer Herausforderung.

EFFIZIENTE PREISGESTALTUNG MIT STARKER MARKTDYNAMIK

Die Lösung? PRICERADAR von MARKT-PILOT. Kardex Mlog nutzt die Lösung von MARKT-PILOT seit mehr als einem Jahr und kann sofort auf die Marktdynamik reagieren, indem die Preise für Ersatzteile mehrmals im Monat bequem angepasst werden.

Gerade bei der aktuellen Marktdynamik zahlt es sich aus, ein Tool wie PRICERADAR zu nutzen. Denn was ist schon falsch daran, die Preise dreimal im Jahr anzupassen? Auch die Kunden von Mlog profitieren von der erhöhten Flexibilität und dem stetig wachsenden Potenzial.

Fazit

Um Umsatz, Profitabilität und operative Effizienz im Service- und Ersatzteilgeschäft zu steigern, ist es entscheidend, die richtigen KPIs zu verfolgen. Ein datengetriebener Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre Preisgestaltung und ihr Bestandsmanagement gezielt zu optimieren. Ebenso wichtig sind Service-Exzellenz und Markttransparenz, um Kundenbeziehungen zu stärken und den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern.

Durch die kontinuierliche Überwachung zentraler Kennzahlen können Trends frühzeitig erkannt und Preisentscheidungen an die Marktbedingungen und die Preise der Wettbewerber angepasst werden. Dieses proaktive Vorgehen hilft dabei, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Preisstrategien dauerhaft an den Unternehmenszielen auszurichten.

Die Analyse von Kennzahlen wie dem durchschnittlichen Verkaufspreis, den verkauften Stückzahlen und der Bruttomarge ermöglicht zudem eine gezielte Steuerung des Produktmixes und die Maximierung der Umsätze.

Eine klare Pricing-Strategie, die auf präzisen Pricing-KPIs basiert, trägt nicht nur zur Umsatzsteigerung bei, sondern unterstützt auch nachhaltiges Wachstum. Unternehmen können dadurch die Nachfrage besser prognostizieren, die Überalterung von Beständen reduzieren und die Customer Experience durch pünktliche Lieferungen sowie transparente Kommunikation verbessern.

Der ultimative KPI-Leitfaden für Erfolg im Servicegeschäft jetzt herunterladen!

Infographic KPI-Cheat-Sheet Mockup_DE
FAQs

Frequently Asked Questions zum Thema KPIs im Ersatzteilgeschäft

Was sind KPIs im After-Sales und warum sind sie wichtig?

 KPIs im After-Sales bzw. Ersatzteilgeschäft sind Leistungskennzahlen, die den Erfolg und die Effizienz von After-Sales-Services, Ersatzteilmanagement und Kundenservice messen. Sie sind wichtig, weil sie Unternehmen helfen, Fortschritte bei Umsatzwachstum, Profitabilität, operativer Effizienz und Kundenzufriedenheit zu verfolgen – und dadurch fundierte Preisentscheidungen sowie strategische Anpassungen zu ermöglichen. 

Wie kann das Tracking von Pricing-KPIs mein Ersatzteilgeschäft verbessern?

 Das Monitoring von Pricing-KPIs ermöglicht die Optimierung der Preisstrategie, indem Faktoren wie Gewinnmargen, Preiselastizität, Durchschnittspreis und Wettbewerbspreise berücksichtigt werden. Dies führt zu besserer Umsatzmaximierung, höheren Bruttomargen und gesteigerter Profitabilität – bei gleichzeitiger Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. 

 

Welche KPIs sollte ich für operative Effizienz im Servicegeschäft priorisieren?

 Zentrale KPIs für operative Effizienz sind Lagerumschlagshäufigkeit, Lieferzeit, Liefertermintreue, Verhältnis Ausfallzeit zu Betriebszeit sowie First Pass Yield. Die Überwachung dieser Kennzahlen hilft, Prozesse zu verschlanken, Kosten zu reduzieren, Absatzvolumen zu steigern und pünktliche Lieferungen sicherzustellen – was die Kundenzufriedenheit erhöht. 

Wie beeinflusst die Kundenzufriedenheit die KPIs im After-Sales?

Kundenzufriedenheit wirkt sich direkt auf KPIs wie Vertragsverlängerungsrate, First-Time-Fix-Rate und Transparenz gegenüber Kunden aus. Hohe Zufriedenheit fördert Loyalität, Wiederkäufe und eine starke Marktpositionierung – und treibt so nachhaltiges Wachstum und Profitabilität. 

Wie unterstützt MARKT-PILOT beim Tracking und der Verbesserung von KPIs im Ersatzteilgeschäft?

MARKT-PILOT bietet umfassende Markdaten, Wettbewerbs- und Preistransparenz sowie automatisierte Datenanalysen, um die wichtigsten KPIs effektiv zu überwachen. Die Lösung unterstützt marktorientierte Preisoptimierung, steigert Transparenz und deckt Umsatzpotenziale auf – und befähigt Manager im Service- und Ersatzteilgeschäft, datenbasierte Entscheidungen für bessere finanzielle Performance und operative Effizienz zu treffen.

Das könnte Sie auch interessieren 

 

Event

Pricing, Daten, Community - Insights vom PARTS FORUM 2025

Das PARTS FORUM 2025 in Chicago hat gezeigt: Wer im Ersatzteilgeschäft vorne bleiben will, setzt auf digitale Tools, smarte Analysen und starke...

Maschinenbau

Vom Schwabenländle in die Welt: Wie MARKT-PILOT den Maschinenbau neu denkt

Im Gespräch mit Tobias Rieker und Dr. Martin Ruth: Erfahrungen, Trends und Ausblicke für den Maschinenbau der nächsten Generation.

Maschinenbau

Sichere Preise, starke Partner: MARKT-PILOTs Weg zur Datensicherheit

Maßstäbe für Datensicherheit im Ersatzteilpricing. Warum Schutzmechanismen im Maschinenbau heute entscheidend sind – kompakt erklärt.