Inhalt:
Ersatzteilpreise, Einkaufs- und Verkaufsdaten sowie Absatzmengen sind für Maschinenhersteller strategisch relevante Informationen. Ein Datenleck kann schwerwiegende Folgen haben: Preisdumping durch Wettbewerber, Verlust von Marktanteilen, Imageschäden und sogar rechtliche Konsequenzen drohen. Laut einer aktuellen VDMA-Studie war in den vergangenen zwei Jahren rund jedes vierte Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau von einem gravierenden Sicherheitsvorfall betroffen. Die Schäden durch Cyberangriffe und Produktpiraterie summieren sich jährlich auf über 4,1 Milliarden Euro.1)
Daten im Fadenkreuz: Warum Sicherheit zählt
Ein weiterer Aspekt, der die Relevanz von Datensicherheit im Ersatzteil- und Servicegeschäft unterstreicht: die zunehmende Regulierung durch neue Gesetze wie den EU Data Act und die NIS2-Richtlinie. Der EU Data Act, der ab September 2025 gilt, verpflichtet Maschinenbauer dazu, Betriebsdaten strukturiert und sicher bereitzustellen – ein Paradigmenwechsel, der höchste Anforderungen an Datenmanagement und Schutz stellt. Gleichzeitig steigt die Zahl der Cyberangriffe im Maschinenbau weiterhin: Laut aktuellen Analysen verzeichnete die Branche 2024 ein Rekordhoch bei Ransomware-Attacken, mit einem Anstieg von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders betroffen sind mittelständische Unternehmen, die häufig noch Nachholbedarf bei modernen Schutzmechanismen haben.2)
Für MARKT-PILOT als SaaS-Anbieter für die marktorientierte Preisgestaltung im Maschinen- und Anlagenbau (SaaS = Software as a Service) bedeutet dies, dass kontinuierliche Investitionen in Sicherheitstechnologien und die Anpassung an neue gesetzliche Anforderungen unerlässlich sind. 
Schutz in Serie: MARKT-PILOTs Sicherheits-DNA
Zum Verständnis: Im Ersatzteilpricing werden nicht nur öffentlich verfügbare Informationen verarbeitet, sondern auch hochsensible Kundendaten wie interne Teilenummern, Einkaufs- und Verkaufspreise sowie Angebotsdetails. Diese Informationen müssen nicht nur einmalig, sondern kontinuierlich während der gesamten Preisgestaltung geschützt werden. Ein unzureichender Schutz kann dazu führen, dass alternative Teileanbieter gezielt Preisanpassungen vornehmen und sich somit einen Wettbewerbsvorsprung gegenüber den Maschinenherstellern (OEM) sichern.
MARKT-PILOT hat deshalb frühzeitig umfassende Maßnahmen zum Schutz von Kundendaten etabliert. Das Unternehmen ist nach ISO 27001 zertifiziert, einer international anerkannten Norm für Informations-Sicherheits-Management-Systeme (ISMS). Diese Zertifizierung ist jedoch kein Endpunkt, sondern Teil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen des Unternehmens zählen unter anderem:
- Secure Development Lifecycle (SDLC): Sicherheitsaspekte werden von Anfang an in die Softwareentwicklung integriert.
- Patch-Management: Regelmäßige Updates und schnelle Schließung von Schwachstellen auf allen Systemen – von Endgeräten bis zur Cloud-Infrastruktur
- Netzwerkseparation: Strikte Trennung von Produktions- und Entwicklungsumgebungen, sodass Entwickler keinen Zugriff auf Produktivdaten haben.
- Business Continuity und Disaster Recovery: Regelmäßige Backups, auch offline, und detaillierte Notfallpläne sichern die Verfügbarkeit der Daten im Ernstfall.
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Identity Management: Klare Rollentrennung und zusätzliche Authentifizierungsmechanismen verhindern unbefugten Zugriff auf sensible Daten.
- Data Classification und Retention Policies: Daten werden nach Schutzbedarf klassifiziert, der Zugriff wird entsprechend streng geregelt.
- Regelmäßige Penetrationstests und Security Scans: Externe Experten prüfen die Systeme auf Schwachstellen, die umgehend behoben werden.
Sicherheit aus der Cloud
MARKT-PILOT setzt zudem auf die Cloud-Infrastrukturen von Microsoft Azure und Amazon Web Services. Diese Anbieter verfügen über umfangreiche Zertifizierungen und bieten ein Sicherheitsniveau, das für mittelständische Unternehmen kaum eigenständig zu erreichen wäre. Die Cloud ermöglicht zudem eine schnelle Skalierbarkeit und die Umsetzung aktueller Sicherheitsstandards.
Tatsache ist: Der Faktor Mensch bleibt eine der größten Schwachstellen in der IT-Sicherheit. Laut einer VDMA-Studie sind Social Engineering und menschliches Fehlverhalten weiterhin die größten Cyberbedrohungen für Unternehmen.3) MARKT-PILOT setzt daher auf regelmäßige Schulungen und Awareness-Programme, um Mitarbeitende für aktuelle Bedrohungen wie Phishing zu sensibilisieren.

Mit seinen umfassenden Maßnahmen schärft MARKT-PILOT sein Profil als vertrauensvoller Dienstleister für sicheres Ersatzteil-Pricing im Maschinenbau. Kunden können sich darauf verlassen, dass ihre Daten bei MARKT-PILOT in sicheren Händen sind, da das Unternehmen Transparenz, Verantwortung und Zuverlässigkeit in den Mittelpunkt stellt.
Die ISO 27001-Zertifizierung und die umfassenden Sicherheitsmaßnahmen stärken das Vertrauen der Kunden in MARKT-PILOT. Für viele Maschinenhersteller ist ein nachweislich hohes Schutzniveau mittlerweile ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl von Dienstleistern für das Service- und Ersatzteilgeschäft. Die Zertifizierung vereinfacht zudem Auditierungen verschiedener Art auf Kundenseite und verschafft MARKT-PILOT einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Fortschritt mit Firewall: Sicherheit bleibt Chefsache
Die Fokussierung auf Datensicherheit wirkt sich auch intern positiv aus: Prozesse werden stringenter, Risiken minimiert und das Unternehmen bleibt angesichts steigender Cyberbedrohungen handlungsfähig. Kai Wiemer, VP-Engineering und CISO bei MARKT-PILOT, betont: „Informationssicherheit wird bei MARKT-PILOT großgeschrieben, es ist quasi ein Teil unserer DNA.“
MARKT-PILOT bereitet sich bereits auf weitere Anforderungen vor, etwa die SOC 2-Auditierung für den US-Markt. Auch die Einführung eines „Trust Centers“ zur weiteren Stärkung des Kundenvertrauens ist geplant. Die Herausforderungen bleiben groß: Im Jahr 2024 wurden weltweit 5,6 Milliarden Nutzerkonten kompromittiert – ein Anstieg um das 7,6-Fache gegenüber dem Vorjahr. Deutschland liegt mit 135 Millionen betroffenen Konten auf Platz fünf auf der Skala der von Sicherheitsvorfällen am stärksten betroffenen Länder.
Datensicherheit im Ersatzteilpricing ist deshalb kein Randthema, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für Maschinenbauunternehmen. MARKT-PILOT zeigt, wie umfassende Sicherheitsmaßnahmen, kontinuierliche Weiterentwicklung und ein klares Bekenntnis zur Informationssicherheit das Vertrauen der Kunden stärken und die Wettbewerbsfähigkeit sichern können. Kai Wiemer: „Wir haben uns mit der Zertifizierung dazu verpflichtet, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu leben und dem Kunden Lösungen bereitzustellen, die immer den Fokus auf Informationssicherheit haben.“
Quellen:
- https://unternehmen-cybersicherheit.de/cyber-risiko-zahlen-fakten/risikogruppe-maschinen-und-anlagenbau/
- Cyberangriffe, Compliance, steigende IT-Kosten: Wie Unternehmen 2025 ihre Daten am besten sichern
- Neue VDMA-Studie zeigt steigende Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau