GLOSSAR

Equipment as a Service

CONTENTS

1 - What is AI Market Research

2 - How AI Market Research Supports Pricing Strategies

3 - The Importance of AI Market Research for Business Success

4 - About MARKT-PILOT

WAS IST EQUIPMENT-AS-A-SERVICE (EAAS)?

Definition Equipment-as-a-Service (EaaS)?

Equipment-as-a-Service (EaaS), auch oft als Machine-as-a-Service (MaaS) bezeichnet, ist ein Geschäftsmodell, das Unternehmen den Zugang zu fortschrittlicher Maschinen- und Gerätetechnologie auf Abonnement- oder Pay-per-Use-Basis ermöglicht. Bei diesem Modell leisten Kunden wiederkehrende Zahlungen für die Nutzung der Geräte. Dadurch werden hohe Anfangsinvestitionen reduziert und der Wartungsaufwand verringert. Gleichzeitig wird das Risiko einer schnellen Obsoleszenz der Geräte gemindert.

EaaS nutzt moderne Technologien wie intelligente Systeme, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz, um die Maschinenleistung zu optimieren, die betriebliche Effizienz zu steigern und skalierbare Lösungen bereitzustellen, die sich an veränderte Geschäftsanforderungen anpassen lassen

Equipment as a service_Definition_DE

Wie funktioniert Equipment-as-a-Service (EaaS)?

EaaS stellt im Vergleich zu traditionellen Beschaffungsmodellen für Maschinen und Zubehör einen grundlegenden Wandel dar und verändert die Art und Weise, wie Unternehmen den Besitz und die betriebliche Effizienz von Maschinen betrachten. Es hilft Herstellern und OEMs, sich an neue Geschäftsmodelle anzupassen und den sich wandelnden Kundenerwartungen gerecht zu werden.

Beim EaaS-Modell werden Hardware, Software, Wartung und Support-Dienstleistungen zu integrierten Lösungen kombiniert. Diese Service-Modelle bieten einen Rahmen für die Bereitstellung von Machine-as-a-Service, der eine flexible Nutzung der Maschinen auf Abonnement- oder Nutzungsbasis ermöglicht. In diesem Modell behalten die Maschinenhersteller das Eigentum an den Maschinen, während sie den Kunden Zugriff auf deren Funktionen und Leistung gewähren. Die Verantwortung für das gesamte Lebenszyklusmanagement der Maschinen – einschließlich Installation, Wartung, Upgrades und letztlich der Stilllegung – wird dabei vom Kunden auf den Maschinenhersteller übertragen.

Der wesentliche Unterschied zwischen traditionellem Maschinenbesitz und servicebasierten Zugangsmodellen liegt in der Verteilung von Risiken und Werten. Bei traditionellen Käufen fallen hohe Anfangsinvestitionen an und alle operativen Risiken gehen auf den Käufer über. Im Gegensatz dazu werden diese Risiken bei EaaS zwischen Dienstleister und Kunde verteilt, was in der Regel an Leistungskennzahlen und Service-Level-Vereinbarungen (SLAs) orientiert ist. Eine EaaS-Vereinbarung legt die Bedingungen für den Zugang, die Preisgestaltung und die Serviceverantwortlichkeiten zwischen Anbieter und Kunde fest, um eine klare Wertlieferung und eine zuverlässige Maschinenleistung sicherzustellen.

Verschiedene Preismodelle im Bereich Equipment-as-a-Service (EaaS)

Für die erfolgreiche Implementierung von EaaS oder Machine-as-a-Service-Modellen sind leistungs- und ergebnisbasierte Vertragsstrukturen entscheidend. Diese Verträge passen die Preisgestaltung an die Nutzung der Maschinen, die Produktionsleistung oder andere Leistungskennzahlen an. In der Regel beinhalten sie wiederkehrende Gebühren für den kontinuierlichen Zugang und Support.

Beispielsweise könnte ein Hersteller für die Nutzung von Robotern zur Automatisierung auf Basis der produzierten Teile pro Stunde bezahlen, anstatt die Maschinen direkt zu kaufen. Dieser flexible Zahlungsansatz reduziert die Anfangsinvestitionen und sorgt für vorhersehbare Kosten.

EaaS-Preismodelle variieren, um unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, wobei häufig folgende Modelle zum Einsatz kommen:

  • Zeitbasierte Preisgestaltung (Time-based Pricing): Kosten für die Verfügbarkeit der Maschinen über einen festgelegten Zeitraum, ähnlich wie beim traditionellen Leasing, jedoch mit vollständigem Service und Wartung.
  • Nutzungsbasierte Preisgestaltung (Utilization-based Pricing): Die Kosten sind an die tatsächliche Nutzung der Maschinen gebunden, etwa an Betriebsstunden oder Betriebszyklen. Dadurch spiegeln die Zahlungen den realen Einsatz der Maschinen wider.
  • Leistungsbasierte Preisgestaltung (Output-based Pricing): Hier sind die Zahlungen direkt an die Produktionsergebnisse gekoppelt, beispielsweise an die Anzahl der produzierten Teile oder erledigten Aufgaben. Dadurch werden die Kosten mit den Geschäftsergebnissen in Einklang gebracht.
  • Abonnementmodell (Subscription Fee Model): Eine regelmäßige, vorhersehbare Gebühr, die den Zugang zu Maschinen und damit verbundenen Dienstleistungen gewährt. Häufig sind Wartung, Upgrades und Support inbegriffen, sodass große Anfangsinvestitionen entfallen.
BENEFITS OF AI MARKET RESEARCH

How AI Market Research Supports Pricing Strategies 

AI-driven market research streamlines the analysis of large datasets, such as competitor pricing, customer trends, and material costs. By automating repetitive tasks, it not only saves time but also delivers greater accuracy than common manual methods. This approach is particularly relevant to machine manufacturers aiming for market-based pricing strategies. 

WARUM EQUIPMENT-AS-A-SERVICE

Wesentliche Vorteile von Equipment-as-a-Service für Maschinenhersteller

Die Umstellung auf ein Equipment-as-a-Service-Modell bietet Geräteherstellern erhebliche Vorteile gegenüber traditionellen Verkaufsmodellen. Diese Vorteile gehen über kurzfristige Einnahmen hinaus und beinhalten eine langfristige Verbesserung der Wettbewerbsposition sowie stärkere Kundenbeziehungen. EaaS fördert zudem das Umsatzwachstum und verbessert die finanzielle Leistung der Hersteller, indem es stabile, wiederkehrende Einnahmen ermöglicht und den Zugang zu neuen Märkten erweitert.

Wiederkehrende Einnahmen

Ein wesentlicher Vorteil ist der Übergang von einmaligen Verkäufen zu wiederkehrenden Einnahmen über den gesamten Lebenszyklus der Maschine. Bei traditionellen Geräteverkäufen werden Einnahmen nur zum Zeitpunkt des Kaufs generiert, hinzu kommen begrenzte Einnahmen aus Ersatzteilen und Serviceleistungen. Im Gegensatz dazu generieren EaaS-Modelle vorhersehbare, wiederkehrende Einnahmen aus mehrjährigen Serviceverträgen.

Stärkere Kundenbeziehungen

Dieses Servicemodell fördert auch stärkere, langfristige Beziehungen zu den Kunden. Denn durch Leistungsüberwachung, Optimierungsdienste und regelmäßige Wartung bleiben die Hersteller weiterhin eingebunden. Durch diese kontinuierliche Interaktion erhalten die Hersteller wertvolle Einblicke in die Abläufe der Kunden und können so Chancen für zusätzliche Dienstleistungen und Mehrwert schaffen. EaaS verschafft den Herstellern einen Wettbewerbsvorteil, indem es Hardware, Software und datengestützte Dienstleistungen integriert. Dadurch heben sie sich von traditionellen Wettbewerbern ab.

 

Datengestützte Verbesserungen von Maschinen und Zubehör

Die Echtzeitnutzung von durch EaaS-Modelle bereitgestellten Daten bietet Herstellern zudem bislang unübertroffene Einblicke in die Leistung der Geräte unter realen Bedingungen. Diese Daten ermöglichen eine verbesserte Geräteentwicklung auf Basis datengestützter Erkenntnisse. Das Ergebnis sind eine bessere Leistung, höhere Zuverlässigkeit und vorausschauende Wartungsfunktionen. Diese Einblicke sind entscheidend für die Optimierung von Produkten und Dienstleistungen sowie für die Erkennung von Innovationspotenzialen.

 

WARUM EQUIPMENT-AS-A-SERVICE

Vorteile für Kunden und Endnutzer

Unternehmen, die Equipment-as-a-Service (EaaS) nutzen, profitieren von einer Vielzahl operativer und finanzieller Vorteile, die über einfache Kosteneinsparungen hinausgehen. Diese Vorteile machen EaaS besonders attraktiv für Unternehmen, die nach Flexibilität und Risikominderung suchen. Zudem bietet EaaS erhebliche wirtschaftliche Vorteile, indem es eine verbesserte Amortisation und Wertschöpfung für Kunden sowie einen positiven finanziellen Einfluss auf Hersteller ermöglicht.

Umwandlung von Investitionsausgaben in Betriebsausgaben

Ein unmittelbarer Vorteil von Machine-as-a-Service (MaaS) ist die Umwandlung großer Investitionsausgaben in überschaubare Betriebsausgaben. Anstatt hohe Vorauszahlungen für den Kauf von Geräten zu leisten, können Unternehmen mit vorhersehbaren monatlichen oder nutzungsabhängigen Zahlungen planen. Das verbessert den Cashflow und setzt Kapital für andere Investitionen frei.

Kalkulierbare und überschaubare Betriebskosten

EaaS-Verträge beinhalten oft umfassende Serviceleistungen, die die Betriebskosten vorhersehbarer und besser planbar machen. Im Gegensatz zu traditionellen Besitzmodellen, bei denen Wartungskosten unvorhersehbar sein können, bieten EaaS-Verträge eine feste oder nutzungsbasierte Preisgestaltung. So helfen sie Kunden, unerwartete Reparaturkosten zu vermeiden. Durch die Auslagerung des Gerätemanagements und der Wartung an spezialisierte Anbieter können sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Geringere Eintrittsbarrieren und erhöhte Flexibilität

Darüber hinaus zieht das EaaS-Modell neue Kunden an, indem es die anfänglichen Kosten senkt und einen flexiblen Zugang zu Geräten ermöglicht. Dadurch wird es neuen Kundengruppen erleichtert, moderne Technologie zu übernehmen.

 

 

Führende Industrien in der Einführung von EaaS

Mehrere Branchen, darunter auch die Fertigungsindustrie, haben sich als frühe Anwender von Equipment-as-a-Service (EaaS) etabliert und zeigen damit die Vielseitigkeit und den Wert dieses Geschäftsmodells in unterschiedlichen operativen Umfeldern:

  • Baubranche: Autonome Maschinen und Serviceverträge mit Echtzeitüberwachung und Leistungsoptimierung. Oft handelt es sich dabei um ein umfassendes Serviceangebot, das Hardware, Software, Schulungen und kontinuierlichen Support umfasst. (z.B. Built Robotics).
  • Landwirtschaft: Präzisionslandwirtschaft mit autonomen Traktoren und datengestützten Dienstleistungen zur Optimierung der Betriebsabläufe und Senkung der Arbeitskosten. (z.B. Monarch Tractor).
  • Luftfahrt: Ergebnisbasierte Verträge in der Flugzeugindustrie, bei denen die Kosten an die Leistung von Triebwerken und Flugstunden gekoppelt sind, wodurch das Risiko für Fluggesellschaften verringert wird. (beispielsweise Rolls-Royce mit dem Modell „Power by the Hour“ für Triebwerke).
  • 3D-Druck: Abonnements und Servicepläne für industrielle Drucker, die Zugang zu Geräten ohne Eigentum ermöglichen (z.B. Formlabs).
  • Chinesische Maschinenbauindustrie: Große Maschinenparks, die über digitale Plattformen miteinander verbunden sind, um Maschinenanalysen, vorausschauende Wartung und Leistungsoptimierung zu ermöglichen. (z.B. XCMG mit einem Netzwerk von über 460.000 Maschinen).

Maschinenhersteller spielen eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von EaaS-Lösungen und ermöglichen es den Fertigungsbetrieben, von diesem innovativen Service-Modell zu profitieren. 

Overview of Global Equipment-as-a-Service Market Size

Technische Anforderungen

Erfolgreiche EaaS-Implementierungen basieren auf einer robusten Technologieinfrastruktur, die Echtzeitüberwachung, Datenanalyse und Fernverwaltungsfunktionen unterstützt. Wichtige Komponenten sind:

  • IoT-Sensoren: Mithilfe dieser Sensoren können Daten zur Maschinenleistung, Nutzung und den Umweltbedingungen erfasst werden. Die gesammelten Daten unterstützen Predictive Maintenance, Qualitätskontrolle und Leistungsoptimierung.
  • Cloud- und Edge-Computing: Diese Plattformen ermöglichen die Datenspeicherung, Analyse und Echtzeit-Entscheidungsfindung und unterstützen so effiziente EaaS-Betriebsabläufe für das Fern- und Vor-Ort-Maschinenmanagement.
  • API-Integration: Die nahtlose Kommunikation zwischen Maschinen, Service-Systemen und digitalen Plattformen gewährleistet einen effektiven Datenfluss und eine reibungslose Servicebereitstellung.
  • Digital Twins: Virtuelle Abbilder von physischen Geräten ermöglichen Simulationen und vorausschauende Wartung.
  • Datenschutz: Ausgeprägte Cybersicherheitsmaßnahmen schützen sensible Betriebsdaten und gewährleisten die Einhaltung regulatorischer Standards, einschließlich Vorschriften für vorausschauende Wartung.
PRICEGUIDE-featured-image
BLOG

Overview of Parts Pricing Strategies

In this article, we review a few of the most common parts pricing strategies for OEMs.

Mehr zum Thema Service im Maschinenbau

Erfahren Sie mehr darüberwie eine marktorientierte Preisstrategie auch das Serviceerlebnis im Maschinenbau verbessern kannKontaktieren Sie unsere Experten, um strategische Preislösungen zu entdecken, die den Erfolg Ihres Unternehmens vorantreiben. 

 

Ein Service-Mitarbeiter telefoniert mit einem Headset
WIKI

After-Sales Services: 9 Strategien für mehr Umsatz im Maschinenbau

Erfahren Sie, wie innovative Strategien im Servicegeschäft Kundenbindung stärken und die Profitabilität dauerhaft erhöhen können.

Mehr erfahren
service excellence mockup
ROADMAP

Service Excellence im Maschinenbau erreichen

Innovative Strategien und Technologien als Treiber für Rentabilität und Kundenzufriedenheit im Servicegeschäft.

Mehr erfahren
250123_Blog_HEIDELBERGER_v2_DE
BLOG

Maschinenbau neu gedacht: EaaS als Antwort auf Markt­­­­­herausforderungen

HEIDELBERG revolutioniert den Maschinenbau mit Equipment-as-a-Service und schafft innovative Geschäftsmodelle.

Mehr erfahren
The Top Parts Pricing Strategies for OEMs

The Top Parts Pricing Strategy for OEMs

Take a deep dive into what is the top pricing strategy for OEMs and discover how it can greatly increase your revenue. 

Über MARKT-PILOT

MARKT-PILOT ist führender Anbieter von Software für marktorientiertes Ersatzteil-Pricing im Maschinenbau. Die Lösungen ermöglichen Herstellern präzise Marktpreisrecherchen, automatisierte Preisempfehlungen und optimierte Strategien. Kunden profitieren von erhöhten Umsätzen und Margen sowie einer höheren Kundenzufriedenheit im Ersatzteilgeschäft. Mit Hauptsitz in Stuttgart und Niederlassungen in Chicago, Mailand und Stockholm unterstützt MARKT-PILOT etwa 200 Maschinenhersteller weltweit.

Mehr erfahren
PRICERADAR SaaS-Lösung für marktorientiertes Ersatzteil-Pricing

Das könnte Sie auch interessieren

Das Teilegeschäft ist nach wie vor „Bread and Butter Business“ für den Maschinen- und Anlagenbau

Ersatz- und Verschleißteile bleiben das Kerngeschäft im Service des Maschinenbaus – trotz Digitalisierung und neuer Geschäftsmodelle.

Event

Pricing, Daten, Community - Insights vom PARTS FORUM 2025

Das PARTS FORUM 2025 in Chicago hat gezeigt: Wer im Ersatzteilgeschäft vorne bleiben will, setzt auf digitale Tools, smarte Analysen und starke...

Maschinenbau

Vom Schwabenländle in die Welt: Wie MARKT-PILOT den Maschinenbau neu denkt

Im Gespräch mit Tobias Rieker und Dr. Martin Ruth: Erfahrungen, Trends und Ausblicke für den Maschinenbau der nächsten Generation.