Werttreiber sorgen für die Validierung Ihrer Rechercheergebnisse und können im PRICE-GUIDE individuell eingestellt werden.
In den letzten Jahren haben wir bei MARKT-PILOT eine ganze Reihe sogenannter Werttreiber entwickelt, mit denen wir Ihre Rechercheergebnisse bestmöglich bewerten und validieren. Das Zusammenspiel von über zehn einzigartigen Werttreibern auf einzelner Ersatzteilebene sorgt dafür, dass Sie jederzeit validierte Preisentscheidungen treffen können. Damit Sie die Kalibrierung der Werttreiber auf Basis Ihrer Umsatz- und Unternehmensziele in Ihrem Ersatzteilgeschäft effizient vornehmen können, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag unsere Werttreiber.
Ergebnissuchmethode Sonar
Dieser Werttreiber bewertet die durch unsere Sonar Recherche ermittelte Potenzialgruppe. Das ermittelte Potenzial klassifiziert die Teile nach der Potenzialgruppe. Wir unterscheiden in Preiserhöhungs-, Marktanteils- oder Exklusivpotenzial, oder aber, dass das Teil bereits marktkonform bepreist ist.
Ergebnissuchmethode DeepDive
Dieser Werttreiber bewertet die durch unsere DeepDive Recherche ermittelte Potenzialgruppe. Das ermittelte Potenzial klassifiziert die Teile nach der Potenzialgruppe. Wir unterscheiden in Preiserhöhungs-, Marktanteils- oder Exklusivpotenzial oder aber, dass das Teil bereits marktkonform bepreist ist. Für alle diese Teile haben wir zusätzlich zur Sonar Online-Recherche eine DeepDive Offline-Anfrage durchgeführt. Jedes Ergebnis, das mit der DeepDive-Methode recherchiert wurde, ist von höherem Wert, da wir diese zusätzliche intensive Recherchemethoden namens DeepDive anwenden.
Absatzchampions
Die Verkaufsmenge gibt einen Hinweis darauf, wie oft ein Teil im Verhältnis zu anderen Teilen verkauft wurde. Wir gehen davon aus, dass, wenn ein Teil sehr häufig verkauft wird, dies ein Indiz für Preissteigerungspotenzial liefert und ein monetäres Verlustrisiko für Preissenkungen besteht. Um den Werttreiber bewerten zu können, setzen wir alle Verkaufsmengen der untersuchten Teile in Relation zueinander. Dieser Werttreiber beurteilt die Relation. In unseren Standardeinstellungen wird jedes Teil, das innerhalb der 20% der meistverkauften Teile liegt, mit 20 Konfidenzniveau-Punkten belohnt.
Mark up VK neu/VK alt
Der Preisaufschlag gibt Aufschluss darüber, ob die ermittelten Marktpreise, die als neuer VK (Verkaufspreis) vorgeschlagen werden, realistisch sind. Wenn frühere VKs extrem von den vorgeschlagenen neuen VKs abweichen, ist das ein Hinweis darauf, dass entweder bei den bereitgestellten Teile Daten oder dem ermittelten Marktpreis etwas nicht stimmt. Es kann zum Beispiel sein, dass die falsche Maßeinheit recherchiert wurde oder, dass die bereitgestellten Daten die falsche Einheit vorgeben, z.B. Millimeter anstatt Meter. Wenn die Abweichung extrem ist, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass die Teile überprüft werden sollten. Dieser Werttreiber bewertet diese Abweichung. Unsere Standardeinstellung für extreme Abweichung ist < -70% oder > 400%.
Preisspanne
Die Überwachung der Preisspanne begrenzt das Risiko, neue Verkaufspreise für Teile mit zugrundeliegenden White-Spread-Marktpreissituationen festzulegen. Dieser Werttreiber beurteilt die Preisspanne als auch die Marktdichte in Kombination. Die Preisspanne ist die Differenz zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Preis auf dem Markt für ein einzelnes Teil. Z.B., ist der niedrigste Preis eines Teils bei 100 € und der höchste Preis bei 200 €, beträgt die Preisspanne somit 100%. Die Marktdichte ist die Anzahl der gefundenen Preispunkte für ein Teil. In den Standardeinstellungen ist dieser Werttreiber für die Preisspanne > 50% und Marktdichte <5 Preispunkte eingestellt.
Hohe Win-Rate / Niedrige Win-Rate
Die Win-Rate spiegelt das Verhältnis zwischen Angeboten und Aufträgen für ein einzelnes Teil wider. Wird ein Teil z.B. 10 mal angeboten und 7 mal verkauft, beträgt die Win Rate 70 %. Ein Teil mit niedriger Win-Rate nennen wir Schläfer, was darauf hindeutet, dass die Endkunden bessere Angebote des Marktes wahrnehmen. Hiermit erscheint eine Preissenkung sinnvoll, da ein Marktanteilspotential vorliegt. Ein Teil mit hoher Win-Rate nenne wir ein Runner, was darauf hindeutet, dass Endkunden keine besseren Angebote auf dem Markt sehen. Hiermit erscheint eine Preiserhöhung sinnvoll, da ein Preiserhöhungspotential vorliegt. Standardmäßig haben wir eine niedrige Win-Rate auf unter 30% und eine hohe Win-Rate auf über 70% eingestellt. Unsere Kunde wählen gerne eigenen Einstellungen, in Abhängigkeit ihrer tatsächlichen durchschnittlichen Win-Rate aller Teile.
Marktdichte (Preiserhöhungspotential) / (Marktanteilspotential)
Die Marktdichte spiegelt die Anzahl der verfügbaren Preispunkte pro Teil wider. Je höher der Wert, desto transparenter ist ein Teil auf dem Markt und desto besser ist die Marktpreisinformationen. Unsere Kunden verwenden gerne ihre eigenen Einstellungen, insbesondere bei unterbewerteten Teilen, basierend auf den durchschnittlichen Preispunkten pro Teil und der Risikobereitschaft. Meist wird bei Preiserhöhungspotentialen eine geringere minimale Marktdichte akzeptiert als bei Marktanteilpotentialen.
Konsistenz
Die Konsistenz gibt Auskunft darüber, ob eine einheitliche Aussage eines Herstellers in Bezug auf die Potenzialgruppe vorliegt (Preiserhöhung, Marktanteil, Exklusiv). Dies zeigt an, ob ein Hersteller eine bestimmte Verkaufsstrategie verfolgt, was vor allem bei kleinen Herstellern vorkommt. Z.B. wurden 10 Teile von einem Hersteller recherchiert und bei keinem dieser Teile konnte ein Preispunkt gefunden werden, haben wir 10 mal das gleiche Potential, nämlich ein Exklusivpotential identifiziert. Das ist ein klarer Indikator, dass tatsächlich eine exklusive Situation für alle Teile dieses Herstellers vorliegt.
Kundenschutz
Kundenschutz bedeutet, dass wir bei unseren Recherchen vom Hersteller eines Teils die Rückmeldung erhalten haben, dass das Teil aufgrund einer Vereinbarung nicht angeboten werden darf und wir uns direkt an den "Maschinenbauer" wenden sollen. Hiermit ist die Annahme des Exklusivpotentials sehr stark bestätigt.
Lieferzeitenvergleich
Die Angaben über Lieferzeiten in recherchierten Shops sind generell unzuverlässig. Wir gehen jedoch davon aus, dass, wenn alle Shops auf dem Markt ein Teil als sofort verfügbar ausweisen, dieses Teil mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit tatsächlich verfügbar ist. Dieser Werttreiber bewertet diese Situation. Eine in dieser Situation erfolgte Preisänderung könnte die Endkunden motivieren, auf Grund der Lieferzeit zu einem Wettbewerber zu wechseln.
Hersteller hat Onlineshop
Wir haben eine Datenbank aufgebaut, in der die Information über Hersteller gespeichert sind. Bei diesem Werttreiber wird untersucht, ob ein Hersteller einen Onlineshop hat oder nicht. Diese Information ist besonders relevant, wenn die aktuelle Recherche ein Exklusivpotenzial identifiziert hat. Da widersprüchliche Informationen vorliegen, ist das Risiko einer Preiserhöhung aufgrund einer Exklusivitätsannahme sehr hoch. Dieser Werttreiber bewertet diese Situation.
Hersteller verkauft Einzelteile
Wir haben eine Datenbank aufgebaut, in der die Information über Hersteller gespeichert sind. Bei diesem Werttreiber wird untersucht, ob ein Hersteller bereit ist, Teile in Stückzahl 1 zu verkaufen. Diese Information ist besonders relevant, wenn die aktuelle Recherche ein Exklusivpotenzial identifizieren hat. Da widersprüchliche Informationen vorliegen, ist das Risiko einer Preiserhöhung aufgrund einer Exklusivitätsannahme dann sehr hoch. Dieser Werttreiber bewertet diese Situation.
Hersteller mit bekannten Treffern
Wir haben eine Datenbank aufgebaut, in der die Information über Hersteller gespeichert sind. Bei diesem Werttreiber wird untersucht, ob wir bei einem bestimmten Hersteller in vergangenen Recherchen bereits Preispunkte ermittelt haben. Diese Information ist besonders relevant, wenn die aktuelle Recherche ein Exklusivpotenzial identifizieren hat. Da widersprüchliche Informationen vorliegen, ist das Risiko einer Preiserhöhung aufgrund einer Exklusivitätsannahme sehr hoch. Dieser Werttreiber bewertet diese Situation.