Die Zusammenstellung Ihrer Teileliste ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren, um marktorientiertes Pricing umzusetzen. Die Teileliste ist die Grundlage für die umfassende Realisierung Ihrer Umsatzpotenziale im Ersatzteilgeschäft.
Die vorkonfigurierte Excel-Teileliste, die Sie von uns für die Zusammenstellung Ihrer Ersatzteile erhalten, unterstützt Sie aktiv dabei, die entsprechenden Teiledaten an den richtigen Stellen einzutragen.
Bei MARKT-PILOT recherchieren wir immer mindestens die folgenden Informationen: "Herstellername", "Herstellerteilenummer", "Hersteller Typ Bezeichnung" und "weitere Teileinformationen". Für ein optimales Rechercheergebnis ist es sehr wichtig, dass Sie möglichst präzise Angaben zu Ihren Ersatzteilen machen.
Auf was Sie bei Ihrer Teileliste achten müssen:
Interner-Vorab-Check
Es kann vorkommen, dass die Teiledaten aus Ihrem ERP-System nicht immer mit den Daten von Ihrem Einkauf übereinstimmen. Daher empfehlen wir Ihnen einen internen Datenabgleich, bei dem Sie mögliche Diskrepanzen zwischen den Teiledaten des Einkaufs und Ihren Verkaufsdaten identifizieren. Hierbei ist es auch hilfreich, auf die Einkaufsbestelltexte Ihrer Ersatzteile zu achten. Diese Texte enthalten häufig viele Informationen, mit denen Sie mögliche Inkonsistenzen schnell aufdecken und fehlende Daten in Ihrem ERP-System ergänzen können.
Interne Artikelbezeichnung
Unter dem Feld "interne Artikelbezeichnung" im Excel-Template finden sich oft Informationen im Fließtext, die Ihr Ersatzteil eindeutig klassifizieren. Bitte nehmen Sie sich die Zeit und tragen Sie diese Informationen in die dafür vorgesehene Spalte in Ihrem Excel-Template ein. Eine Nummer gehört beispielsweise nicht in dieses Feld, sondern vermutlich in das Feld "Herstellerteilenummer".
Herstellerteilenummer
In diese Spalte gehört ausschließlich die Herstellerteilenummer. Bitte hinterlegen Sie hier keine technischen Details wie Angaben zur Beschaffenheit oder andere ergänzende Informationen.
Falsch ❌ | Richtig 👍 |
DM 822 / 20-008-822 | 20-008-822 |
92273 / FILTEREINHEITEN 100 M | 92273 |
Herstellerteilenummer nicht verfügbar oder unvollständig
Falls Sie die Herstellerteilenummern nicht in Ihrem System vorfinden und durch den Einkauf identifizieren können, haben Sie die Möglichkeit, die Nummern bei Ihrem Lieferanten zu erfragen. Dieser ist verpflichtet Ihnen den Hersteller sowie die Herstellerteilenummer zu nennen. Achten Sie zudem darauf, dass die Herstellerteilenummer vollständig ist.
Falsch ❌ | Richtig 👍 |
20-008… | 20-008-822 |
20-463 | 2004463 |
Hersteller Typ Bezeichnung
Wie auch bei der Herstellerteilenummer gehört in diese Spalte ausschließlich die Hersteller Typ Bezeichnung.
Falsch ❌ | Richtig 👍 |
Magnetventil 4WRPEH6CB24L-3X | 4WRPEH6CB24L-3X/M/24A1 |
Bosch Rexroth AG MFH-3-1/4 MFH-3-1/4 | MFH-3-1/4 MFH-3-1/4 |
Herstellername
Bitte achten Sie darauf, den tatsächlichen Hersteller des Ersatzteils anzugeben und keinen Händlername.
Falsch ❌ | Richtig 👍 |
Regelventil von Bosch | Bosch Rexroth AG |
FESTO - 20-463 | FESTO |
Weitere Teileinformationen
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ersatzteile, um weitere Informationen anzureichern. Auch diese Informationen unterstützen uns, Ihr Rechercheergebnis zu verbessern.
Falsch ❌ | Richtig 👍 |
Bitte berücksichtigen Sie dieses Teil auch in den DeepDives | 4/4-Regel-Wegeventile, direktgesteuert, mit elektrischer Wegrückführung und integrierter Elektronik (OBE) |
Ventilbau GmbH 52565854 | DIN 931, M33 X 250 - 8.8, Edelstahl |
Mengenangabe bei Ihrem Einkaufs- und Verkaufspreis
Bitte achten Sie grundsätzlich darauf, den Einkaufs- und Verkaufspreis anzugeben. Hierbei sollten Sie den Einkaufs- und Verkaufspreis immer für eine Mengeneinheit eines Ersatzteils angeben.
Duplikate
Wir wissen alle: Duplikate existieren in jeder Datenbank. Das muss jedoch kein großes Problem sein, insbesondere wenn Sie dies frühzeitig erkennen und beheben. Achten Sie daher in Ihrer Teileliste darauf, dass es keine Duplikate gibt, speziell bei der internen Artikelbezeichnung.
Fehlende Angaben wie Lieferzeiten, Einkaufspreise oder Kundenschutz
Damit Sie das bestmögliche Ergebnis von uns erhalten, benötigen wir auch Informationen wie Lieferzeiten, Einkaufspreise oder Kundenschutz. Wir können schließlich nur nach Daten recherchieren, die Sie uns tatsächlich auch zur Verfügung stellen. Nur dann können wir beispielsweise Abweichungen zwischen Ihrer Lieferzeit und den am Markt existierenden Lieferzeiten erkennen. Auch ist es äußerst hilfreich, wenn Sie uns mitteilen, dass ein Ersatzteil einen Kundenschutz aufweist. So können wir genau ermitteln, ob dieser Kundenschutz am Markt verletzt wird.
Trennen Sie Teilesets
Verkaufen Sie Ersatzteile als Set? Oft handelt es sich dabei um individuelle Zusammenstellungen, die eine effektive Marktrecherche erschweren. Daher empfehlen wir, ein Teileset in seine Einzelteile aufzuteilen. Jedes Ersatzteil sollte dann u.a. eine eigene Herstellerteilenummer oder interne Artikelnummer aufweisen. So erhalten Sie eine separate Marktpreisrecherche für jedes Teil und können sowohl auf Einzelteilebene als auch im Set marktorientiert bepreisen.
Zwei Herstellerteilenummern in einer Zeile
Es kann vorkommen, dass mehrere Herstellerteilenummern in einer Zeile hinterlegt werden, z.B. wenn Sie Ersatzteile nur als Bündel verkaufen. Diesen Fall erkennen Sie oftmals daran, dass zwei Nummern mit einem „+“ oder „-“ miteinander verbunden sind. Stellen Sie solche Teile bitte separat in jeweils einer eigenen Zeile zur Verfügung.
Besitzen Sie Ersatzteile wie O-Ringe, Keilriemen oder Schüttgut?
Um das bestmögliche Recherergebnisse aufzuweisen, bitten wir Sie, bei den folgenden Ersatzteil-Gruppen Rücksprache mit uns zu halten:
- O-Ringe
- Keilriemen
- Lager
- Buchsen
- DIN-Teile
- Schüttgut
- Bleche
- Platten
Je besser die Daten, desto mehr Umsatzpotentiale erhalten Sie
Das Zusammentragen der Daten kann je nach Datenpflege in Ihrem ERP-System unterschiedlich lange dauern. Lassen Sie sich jedoch nicht entmutigen. Die Arbeit lohnt sich mehrfach. Sie erhalten dadurch nicht nur den bestmöglichen Marktpreis für jedes Ersatzteil (was sich in höherem Umsatz für Sie widerspiegelt), sondern bereichern auch Ihre interne Datenlandschaft und stellen sich mit validen Daten digital besser auf.
Achten Sie bei der Erstellung Ihrer Teileliste darauf, möglichst alle Informationen korrekt zu hinterlegen. Sie profitieren mehrfach davon.